Die häufigsten Reisekrankheiten

0

Urlaubskrankheiten können jeden betreffen und den Urlaub vermiesen. Je nach dem wie stark die Reisekrankheit ausgeprägt ist, kann es sogar passieren, dass man in der schönsten Zeit des Jahres auf auf den Strand oder Ausflüge verzichten muss. Im schlimmsten Fall kann es sogar sein, dass der Urlaub abgebrochen werden muss. Wir listen in folgendem Ratgeber die häufigsten Reisekrankheiten auf und erklären, wie Sie sich davor schützen können. Damit Ihr Urlaub ein tolles Erlebnis bleibt!

Magen-Darm-Erkrankungen und Lebensmittelvergiftungen

Zu den mit Abstand am häufigsten auftretenden Reisekrankheiten zählen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Insbesondere vom Reisedurchfall ist hier die Rede. Dieser wird in der Medizin als Diarrhoe bezeichnet. Aus Statistiken geht hervor, dass etwa 30 Prozent der deutschen Urlauber von diesen Beschwerden heimgesucht werden. Für Erwachsene mag die Krankheit einfach nur lästig sein. Doch für Kinder und Säuglinge kann diese schnell lebensgefährlich werden.

Auch durch Bakterien verursachte Magen- und Darmprobleme können den Urlaub vermiesen. Salmonellen, Shigellen, Aeromonas – diese Bakterien tauchen vor allem in wärmeren Ländern auf und werden durch Wasser und Lebensmittel übertragen.

Schützen können Sie sich, indem Sie nur Lebensmittel verzehren, die durchgebraten oder durchgekocht sind. Besonders gefährlich sind Eier, Fisch und Geflügel, sowie warmgehaltene Speisen.

Auch das Leitungswasser ist ein Überträger. Achten Sie in gefährlichen Regionen besonders bei Zähne putzen darauf und nutzen Sie dafür Mineralwasser. Auch das Ausspülen des Mundes mit infiziertem Wasser kann schon Bakterien übertragen.

Auch Milchprodukte, Eiswürfel und Speiseeis sind mit Vorsicht zu genießen!

Schnupfen/Erkältungen

Ebenso häufig tritt im Urlaub eine gewöhnliche Erkältung auf. Der Grund dafür bezieht sich meistens auf die klimatischen Verhältnisse, welche unser Körper nicht gewohnt ist. Aber auch Klimaanlagen kommen häufig als Ursache in Frage. Wer im Urlaubsland hohe Außentemperaturen genießt, ist nachts ambitioniert, die Klimaanlage hochzudrehen. Wenn Sie auf die Erkältung im Urlaub gut verzichten können, sollten Sie Abstand davon nehmen, die Räume über Nacht herunterzukühlen. Und auch wenn es angenehmer erscheint, auf die Decke zu verzichten, so sollten Sie sich über Nacht zumindest mit einem dünnen Laken zudecken. Als Faustregel gilt hier: Der Temperaturunterschied sollte nicht mehr als 6 Grad betragen.

Übrigens: Je länger Sie im Urlaubsland verweilen, desto mehr gewöhnen Sie sich an das Schlafen in der warmen Region.

Verletzungen

Im Urlaub sind viele Menschen gewillt, sich sportlich zu betätigen. Dazu werden in der Regel die Freizeitmöglichkeiten genutzt, welche das Hotel anbietet. Dabei passiert es jedoch häufig, dass sich die Urlauber selbstüberschätzen, weshalb es immer wieder zu Verstauchungen, Platzwunden und Knochenbrüchen kommt. Auch wenn es draußen sehr heiß ist, bedeutet das nicht, dass man auf körperliche Aufwärmübungen verzichten kann. Wichtig ist, dass Sie sich vor dem Sport ausreichend dehnen. Auf diese Weise minimieren Sie das Risiko, sich beim Sport zu verletzen. Sofern Sie im Urlaub einer Sportart nachgehen, welche mit Sturzgefahr verbunden ist (z.B. Ski- oder Fahrradfahren), sollten Sie in jedem Fall eine angemessene Schutzkleidung tragen.

Reisekrankheit

Die Reisekrankheit wird im Volksmund auch häufig als Seekrankheit bezeichnet. In den meisten Fällen beginnt diese mit Müdigkeit, Kopfschmerzen und häufigem Gähnen. Nicht selten endet die Erkrankung dann mit Übelkeit und Erbrechen. Die Reisekrankheit tritt besonders häufig auf Schiffreisen auf. Viele Menschen werden aber auch im Flugzeug, im Auto oder im Bus reise- beziehungsweise seekrank. Die Symptome werden verschlimmert, wenn man Angst oder Aufregung (zum Beispiel vor dem Fliegen) verspürt. Hier kann schon die richtige Wahl des Platzes Abhilfe schaffen. Wenn Sie mit dem Bus unterwegs sind, sollten Sie immer in Fahrtrichtung sitzen. Und das am besten möglichst weit vorne. Auf dem Schiff suchen Sie sich am besten einen Platz an der frischen Luft und richten Ihren Blick dabei auf den Horizont. Wenn Sie ins Flugzeug steigen, ist es ratsam, die Plätze über den Tragflächen zu wählen, da Sie dort die wenigsten Schwankungen spüren.

Die Bekämpfung der Reisekrankheit ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche möchten einfach nur schlafen, anderen hilft Bewegung, wieder anderen Meditation – probieren Sie aus, was für Sie gut ist und finden Sie so Wege, sich zu beruhigen und mit der Reisekrankheit umzugehen.

Allergien

Eine Allergie oder auch eine allergische Reaktion kann einem den Urlaub gründlich vermiesen und ernsthafte, gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Es ist daher ratsam, dass Sie sich schon vor dem Urlaub darüber informieren, ob es im ausgewählten Reiseland Allergieauslöser gibt, auf die Sie reagieren. Richten Sie den Reisezeitpunkt und potentielle Aktivitäten basierend auf diesen Informationen aus und vergessen Sie nicht, Ihre Medikamente einzupacken.

Sonnenstich

Der Sonnenstich ist die Folge starker und direkter Sonneneinstrahlung, welche den ungeschützten Kopf trifft. Der Sonnenstich kann aber auch bei erheblichem Flüssigkeitsverlust auftreten. Es ist deshalb sehr wichtig, dass Sie eine angemessene Kopfbedeckung tragen, wenn Sie sich der direkten Sonne aussetzen. Lange Sonnenbäder sollten zum Schutz vermieden werden. Außerdem ist es wichtig, viel zu trinken. Auf körperliche Anstrengung und warme Kleidung sollten Sie in der Sonne unbedingt verzichten.

Insektenstiche

Wer sich auf die Reise in ein warmes Land begibt, muss nicht nur die Hitze, sondern auch mögliche Insektenstiche berücksichtigen. Diese sind nicht nur unangenehm und lästig, sie können im schlimmsten Fall auch eine allergische Reaktion auslösen. Im Vergleich zum heimischen Deutschland müssen Sie in heißen Ländern mit anderen Keimen rechnen. Diese können dafür sorgen, dass sich kleinste Verletzungen und Insektenstiche schnell entzünden. Um die lästigen Quälgeister gar nicht erst anzulocken sollten Sie im Urlaub deshalb auf Parfum verzichten. Sollte es dennoch zu kleinen Verletzungen oder Insektenstichen kommen, desinfizieren Sie diese sofort! Es ist außerdem ratsam, freie Hautstellen mit einem Mückenschutzmittel zu behandeln.

Bereisen Sie ein Land, in dem Malaria-Infektionen vorkommen (Afrika, Indien, Arabische Emirate, etc.), lassen Sie sich umgehend von Ihrem Hausarzt und dem Tropeninstitut beraten. Es gibt Prophylaxe-Behandlungen, die Sie unbedingt verwenden sollten.

Verkehrsunfälle

Ein Verkehrsunfall lässt sich nunmal nicht vorhersehen. Und gerade im Urlaub kommt es durch die ungewohnten Verkehrsverhältnisse häufig zum Unfall. Deshalb sollten Sie sich schon vor der Reise über die gegebenen Fahrgewohnheiten im Straßenverkehr informieren. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, sich auf die Gegebenheiten einzustellen, um im Falle eines Verkehrsunfalls richtig zu reagieren.

Besonders in südlichen Ländern und in den ländlichen Regionen dieser hat man manchmal das Gefühl, es gäbe gar keine Regeln im Straßenverkehr. Fahren Sie langsam und passen Sie sich an das Fahrverhalten der umliegenden Autos an. Versuchen Sie, sich zunächst auf abgelegeneren Straßen an die neue Situation und eventuell das Mietauto zu gewöhnen, bevor Sie sich in das Gedrängel der Innenstadt wagen.

Die Auslandsreisekrankenversicherung ist ein Muss

Krankheiten im Urlaub kommen leider öfter vor und sollten deshalb immer berücksichtigt werden. Es ist ratsam, vor dem Urlaub eine Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen, damit im Notfall die richtige Behandlung ermöglicht werden kann. Außerhalb der EU kann es passieren, dass Sie nach ärztlicher Behandlung ohne Versicherung eine entsprechend hohe Rechnung bekommen, welche den Urlaub erstrecht verdirbt. Informieren Sie sich vorher, worauf es zu achten gilt und schützen Sie sich vor Überanstrengung und direkter Sonneneinstrahlung. Trinken Sie kein Leitungswasser und essen Sie nur die Speisen, welche vertrauenswürdig erscheinen.

Bewerten Sie diesen Beitrag!
[Total: 0 Average: 0]
Beitragsbild © rawpixel / Pixabay
Teile diesen Artikel:

Comments are closed.