Die Ernährungspyramide für Schwangere

0

Die vom österreichischen Gesundheitsministerium herausgegebene Ernährungspyramide gibt wichtige Anhaltspunkte, wie werdende Mütter sich optimal ernähren.

Ernährungspyramide für Schwangere (Quelle: Gesundheitsministerium Österreich)

Die Basis der Ernährung für Schwangere bilden alkoholfreie bzw. energiearme Getränke und Wasser. Davon sollte die werdende Mutter täglich mindestens zwei Liter zu sich nehmen.

Die nächste Stufe bilden Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst. Von Gemüse oder Hülsenfrüchten werden während der Schwangerschaft täglich vier Portionen empfohlen, von Obst zwei Portionen.

Die dritte Etage der Pyramide bilden Getreideprodukte und Kartoffeln. Über den Tag verteilt sollten fünf Portionen Getreide, Brot, Nudeln, Reis oder Kartoffeln zu sich genommen werden. Vollkornprodukte sollten bevorzugt werden.

Auf Stufe vier stehen Milch und Milchprodukte, wobei jeweils die fettärmeren Varianten gewählt werden sollten. Pro Tag werden drei Portionen empfohlen, ab dem vierten Monat eine zusätzliche Portion täglich. Als Alternative zu dieser Zusatzportion ist auch einmal Fisch, mageres Fleisch oder ein Ei wöchentlich möglich.

Darauf aufbauend kommen in der Ernährungspyramide Fisch, Fleisch, Wurst und Eier. Den werdenden Müttern wird geraten, wöchentlich ein bis zwei Portionen Fisch, drei Portionen mageres Fleisch oder magere Wurst und bis zu drei Eier zu sich zu nehmen.

Auf der Spitze stehen Fette und Öle. Die Empfehlung lautet, während der Schwangerschaft davon täglich ein bis zwei Esslöffel pflanzlicher Öle, Nüsse oder Samen zu essen. Streich-, Bank- und Bratfette sollten so sparsam wie möglich verwendet werden.

Absolut tabu sind Alkohol und Zigaretten/Nikotin.

Bewerten Sie diesen Beitrag!
[Total: 0 Average: 0]
Weitere Informationen
Sollte ein zusätzlicher Bedarf an Nährstoffen bestehen, der mit der natürlichen Ernährung nicht gestillt werden kann, empfehlen sich Ergänzungsmittel wie beispielsweise GynVital gravida.
Foto Schwangere © evgenyatamanenko Fotolia / Foto Pyramide © Gesundheitsministerium Österreich
Teile diesen Artikel:

Comments are closed.