Massenleiden Reizdarm – aktuelle Studie zeigt, dass ein pflanzliches Arzneimittel aus Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille bei akuten und chronischen Darmerkrankungen wirkt.
Im Rahmen der Studie wurden 1.062 Patienten beobachtet, die unter Darmerkrankungen mit Durchfall litten. Dabei profitierten besonders die 205 Reizdarm-Patienten von einer Therapie mit der Pflanzenarznei: „Die Ergebnisse belegen, dass die Pflanzenkombination zur Linderung der Durchfallsymptomatik wirksamer war als andere Medikamente“, erklärt Studienkoordinator Dr. med. Uwe Albrecht, Hannover. Bei Reizdarm-Patienten war außerdem eine deutliche Reduktion von Blähungen zu beobachten.
Reizdarm: Vorwiegend Frauen betroffen
In Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen, vorwiegend Frauen, am Reizdarmsyndrom. Die Erkrankung gehört damit zu den häufigsten Gründen, warum Patienten einen Arzt aufsuchen. Die Beschwerden sind vielfältig und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Da bei jedem Patienten unterschiedliche Symptome im Vordergrund stehen und sich diese im Krankheitsverlauf ändern können, gibt es keine standardisierte Behandlung. Die Therapie von Reizdarmpatienten ist somit für jeden Arzt eine besondere Herausforderung. „Daher freuen uns die guten Ergebnisse zur Patientenzufriedenheit mit der Pflanzenkombination aus Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille besonders: 76,8% der Patienten bezeichneten ihre Zufriedenheit mit der Wirkung als gut bzw. sehr gut“, erklärt Albrecht. Die aktuelle Studie zeigt außerdem, dass die Anwendung der Myrrhe-Arznei sicher und sehr gut verträglich ist. „Daher ist das pflanzliche Arzneimittel auch besonders für eine Langzeittherapie geeignet. So können mit der dauerhaften Behandlung verbundene Nebenwirkungen und gesundheitliche Risiken minimiert werden“, erläutert der Experte.
Myrrhe – ein Klassiker unter den pflanzlichen Arzneimitteln
Kombiniert mit Kaffeekohle und Kamille wird die Myrrhe als pflanzliches Arzneimittel schon seit mehr als fünfzig Jahren erfolgreich zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion eingesetzt. Die drei Heilpflanzen greifen in verschiedene physiologische Prozesse am Magen-Darm-Trakt ein und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. So wird auf sanfte Weise die Verdauung wieder stabilisiert.
Neue Reizdarm-Broschüre – empfohlen von der Deutschen Reizdarmhilfe e.V.
Die von der Deutschen Reizdarmhilfe e.V. empfohlene Broschüre „Pflanzliche Hilfe beim Reizdarmsyndrom“ informiert ausführlich über verschiedene Heilpflanzen wie Myrrhe und Kamille und deren Einsatzmöglichkeiten bei den jeweiligen Beschwerden. Darüber hinaus werden weitere Mög-lichkeiten der Naturheilkunde wie Lebensstilveränderungen, Diät sowie Maßnahmen zur Stressbewältigung vorgestellt. Tipps vom Experten Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Universität Duisburg-Essen, runden die Broschüre ab. Sie kann ab sofort als pdf heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden auf www.pflanzliche-darmarznei.de oder per E-mail an info@pflanzliche-darmarznei.de.